Angeln

Angeln

Angeln ist mehr als Entspannung in der Natur!
An den Pacht- und Vereinsgewässern der Angelvereine oder am Hover See (Kirchwerder Landweg / Marschbahndamm) fischen Sie vom Boot oder vom Ufer aus nach Zander, Hecht und Weißfischen. Beachten Sie bitte, dass Sie für viele Stellen eine Berechtigung brauchen!
Weitere Infos über den ASV-Hamburg bzw. die örtlichen Angelvereine (Auswahl):

 

Angelsportverband Hamburg

www.asvhh.de
Über den ASV-Hamburg ist auch eine
"Gewässerkarte für die Angelfischerei in der Freien und Hansestadt Hamburg" erhältlich.
Sie zeigt die Vereinsgewässer und damit die Angelmöglichkeiten im Bergedorfer Raum!

 

Bergedorfer Anglerverein von 1954 e.V.

 

Anglerverein "Frühauf" von 1910 e.V.

 

Angelverein Bergedorf-West /Allermöher e.V.

 

 

 

 

Badeseen

Badeseen

Bergedorf ist nicht nur von Wasser der Elbe und Bille durchzogen.
Hier findet man viele beliebte Badeseen mit Liegewiesen und Badestrand.
Zur Anreise wird empfohlen die öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen, da die vorhandenen Parkplätze in der Regel nicht ausreichen.

 

 

Eichbaumsee
Moorfleeter Deich
Ehemaliger Baggersee, zeitweise DLRG-Service, Badestrand,
Beach-Volleyball, Spielplatz, Liegewiese, Grillplatz, Kiosk, Parkanlage

 

Allermöher See
in Neuallermöhe, Felix-Jud-Ring, Badestrand,
abgetrenntes Nichtschwimmerbecken, Beachvolleyball, Basketballkörbe

 

Boberger See
in den Boberger Niederungen.
Im Naturschutzgebiet, teilweise Badestrand, Liegewiese

 

Hohendeicher See /Oortkatensee
(Overwerder Hauptdeich)
Hamburgs Surfsee, abgegrenzter Schwimmbereich
teilweis Sandstrand, zeitweise DLRG-Service

 

Sommerbad Altengamme,
Horster Damm 78
Künstliches Becken mit flach abfallendem Bereich für Nichtschwimmer,
Liegewiese mit Sonnen- und Schattenplätzen, Fußballtore,
Spielplatz, Tischtennisplatte, Kiosk

 

Bauernhöfe

Bauernhöfe

Mit ihren Bauernhöfen (über 40 landwirtschaftlichen Betriebe) sind die Vier- und Marschlande bis heute ländlich geblieben. Höfe öffnen ihre Scheunentore und lassen Kühe, Pferde und Schweine genauer betrachten. Einige der Landwirte veranstalten Führungen über ihre hochmodernen und/oder alten, zum Teil historischen Höfe.

 

Hof Eggers in der Ohe

in der Ohe, Kirchwerder Mühlendamm 5,
Hufnerhof mit Gebäuden aus dem 16. Jh.,
Naturland-Betrieb mit Hofladen, Besichtigungen und Führungen ganzjährig nach Anmeldung

 

Milchhof Reitbrook

Vorderdeich 275,
Glückliche Kühe stehen im Sommer auf der Weide.
Milch und Joghurt kann auf dem Hof probiert und gekauft werden.
Besichtigungen und Führung nach Anmeldung.

 

Bautage

Bergedorfer Bautage 2010

Seit 2000 finden auf dem Frascatiplatz die Bergedorfer Bautage statt.

Der Bergedorfer Bürgerverein ist dort seit 2004 mit einem Stand vertreten und Informiert die Besucher über Sehens- und Besuchenswertes im Bezirksamtsgebiet. Weiter führen sachkundige Mitglieder zahlreiche Gespräche unter anderem zur Standortverbesserung bzw. zum Bergedorf-Marketing.

 

 

 

Bergedorfer Gehölz + Geesthang

Bergedorfer Gehölz

Auch das Bergedorfer Gehölz lädt zu Spaziergängen ein. So ist dies zwischen Bergedorf und Reinbek/Wentorf liegende Stadtwald-Gebiet gut durch Wege schlossen und lässt sich auf kurzen und ausgedehnten Touren erobern! Mit Waldspielplatz, Wildschweingehege und Rodelbahn. HVV-Bus-Haltestelle "Schlebuschweg", kurzer Fußweg bergauf entlang des Reinbeker Wegs.

 

Weiter führt über den Gojenberg-Geesthangbereich ein botanischer Lehrwanderpfad des "Bergedorfer Bürgervereins" von der Sternwarte bis Friedhofsende direkt am Hang zum Gehölz.

Mit garantiert großartiger Aussicht über Vierlanden! Dieser Weg führt immer weiter Richtung Geesthacht. Wer genug hat, läuft den Hang einfach runter zur B5 und nimmt einen der vielen HVV-Busse zurück nach Bergedorf.
Start bei HVV-Bus-Haltestelle "Sternwarte"

 

Bergedorf Informationen

Seit 2005 gibt es im Hasse-Haus (neben der Kirche im Zentrum Bergedorfs) ein kleines Büro, in dem Besucher erste Informationen zu und über Bergedorf erhalten.

 

"bergedorf information"
Johann-Adolf-Hasse-Platz 1, Tel.:+Fax 040 726 933 24,
E-Mail info.bergedorf@hamburger-arbeit.de
Geöffnet: mo-fr 10-16 Uhr, sa 10-14 Uhr.

 

Weitere Informationen
z.B. in der Hamburger Tourismuszentrale und den Bergedorfer Museen.
Auch in den örtlichen Buchhandlungen erhält man etliche Stadtteil-Veröffentlichungen, Wanderkarten und Veranstaltungstipps.
Zahlreiche Bergedorf-Infos halten z.B. seit 2003 auch auf den die Internetseiten:
www.bergedorfarchiv.de
und
www.bergedorf-chronik.de

 

Bergedorfer Schloss

Bergedorfer Schloss


Das Bergedorfer Schloss, übrigens das einzige Schloss Hamburgs,stammt aus dem 13. Jh.
Es wurde im Laufe der Zeit mehrfach umgebaut.
Es beherbergt das Museum für Bergedorf und die Vierlande.
Mit vielen verschiedenen Ausstellungen und Veranstaltungen im Jahr ist das Schloss ein lebendiges Stück Bergedorf.

Weitere Informationen unter:

www.bergedorf-schloss.de

 

 

Bergedorf Werbung

Siehe unter Werbung für Bergedorf

 

Bille-Bad

Reetwerder 25, Zugang über Schillerufer

2005 eröffnetes neues Hallenbad mit Außenbecken (ganzjährig),
Erlebnisbecken mit Wasserattraktionen, Sportbecken, Lehrschwimmbecken sowie Sauna. Geöffnet 10-22 Uhr, Sauna bis 23 Uhr.

 

Boberger Niederung

Boberger Dünen

Die Boberger Niederung (auch als Boberger Dünen bezeichnet) ist eine vor dem Geesthang liegende Dünenlandschaft mitten in Hamburg. Das außergewöhnliche Naturschutzgebiet mit seinen Sanddünen, Trockenwiesen und Erlenbrüchen ist durchzogen von zum Teil asphaltierten Spazierwegen. Ideal auch zum Inlinern und Fahrrad fahren. Zu allen Jahreszeiten gerne besucht werden der Badesee und der am Rand der Dünen liegende Segelflugplatz Boberg.

 

Das Naturschutz-Informationshaus (Boberger Furt 50)
bietet naturkundliche und geschichtliche Informationen über die Dünen;
Tel.:040 739 312 66

 

Bootsbetriebe

Bootsbetriebe

Bergedorf per Boot erkunden: So lassen sich von Frühjahr bis Herbst Bergedorf und die Vier- und Marschlande prima vom Wasser aus erkunden!

 

Für die Bille:

Bootshaus Bergedorf
Schillerufer 41,
Kanu- und Kajakvermietung,
beim Minigolf-Platz Canoe Café Schillerufer 10 melden.

 

Für die Dove-Elbe:

Duba Elektro
Curslacker Brückendamm 13,
Elektrobootvermietung, Mai-Oktober täglich

 

Für die Gose Elbe:

Paddel-Meier
Heinrich-Osterath-Straße 256,
Kanu- , Kajak- und Ruderbootvermietung,
Geöffnet:Mai - Sept. täglich

 

Busrundfahrten

Mit Busrundfahrten durch den Bezirk kann man viel Sehenswertes besuchen und erfahren. Bei den Rundfahrten der "Veer- un Marschlanner Rundümwieser" durch das Dreistromland (Dove Elbe, Gose Elbe undStrom-Elbe) wird umfangreiches Wissen über Entstehung und Geschichte - Tradition und Gegenwart - der Vier- und Marschlande vermittelt.

 

Schnuppertouren mit Bus-Oldtimern der VHH (Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein) in die Vier- und Marschlande geführt von den Rundümwiesern. Termine bitte im VHH-Shop auf dem ZOB-Bergedorf oder telefonisch erfragen;

Tel.: 040 725 94 113.

Start ab S-Bahnhaltestelle "Bergedorf"

 

 

 

CCB

CCB

City Center Bergedorf
Eingänge über die Straßen Kupferhof,
Bergedorfer Straße 105 und
Weidenbaumsweg (am Bahnhof / ZOB).
Es gibt seit 2011 drei Einzelkomplexe, die alle zum beiderseits der Bergedorfer Straße liegenden großen CCB-Einkaufszentrum mit Wohnturm und Ärztezentrum gehören.
Im CCB-Komplex am S-Bahnhof befindet sich auch das sog. Dienstleitungszentrum des Bezirksamtes Bergedorf. Ausreichend Parkplätze werden in zwei Parkhäusern vorgehalten; dazu bitte das örtliche Parkleitsystem beachten.

 

Camping

Citynah auf dem "Frascatiplatz" - ist gut zu erreichen über die A-25-Abfahrt "Bergedorf" - können Wohnmobile kurzzeitig campieren.
Schlüssel für WC-Anlage beim Kioskbesitzer von "Frascati 1".
Ein Campingplatz steht im Bezirk Bergedorf nicht zur Verfügung;
Jugendherbergen gibt es aber in Hamburg und Geesthacht

 

Chrysander-Rose

Siehe bei Rosen

 

 

 

Dampf-Lok

historische Dampf-Lok "Karoline"

Zwar nicht täglich, aber mehrmals im Jahr kann man auf Schienen mit ordentlich Dampf von Bergedorf nach Geesthacht reisen. Die historische Dampf-Lok "Karoline" bringt Sie in halbstündiger Fahrt bis in die Elbstadt Geesthacht.
Gelegentlich gehts weiter bis Krümmel.

Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn e.V.
Tel.: 04152 / 77899
Abfahrten dann ab Bahnhof Bergedorf-Süd, Neuer Weg 39

 

Denkmalschutz

Bergedorf ist der Hamburger Bezirk mit den meisten unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden, wie: herausragenden Profanbauten, Bauernhäuser, alten Kirchen, Milieugebieten sowie ausgewählten Denkmalen und Bodendenkmalen.

Schon 1921wurden die ersten schützenswerten Bergedorfer sowie Vier- und Marschländer Bauten in die 1920 erlassene Hamburger Denkmalschutzliste eingetragen; sie wird bis heute laufend ergänzt.
Damit die beachtenswerten Bauten und ihre Geschichte besser "ins Auge fällt", hat man auch im Bezirk Bergedorf an etlichen Gebäuden sog. "Blaue Tafeln" mit baugeschichtlichen Informationen angebracht.
Da diese staatliche Aktion um 1980 erst einmal vorrangig nur für die hauptsächlich von Touristen besuchte Hamburger City gedacht war, hatten nach 1984 viele ortsansässige und heimatverbundene Privatleute und Firmen dann„Blaue Tafeln“ für Bergedorfer Gebäude gestiftet!

 

 

 

 

Einkaufsstraßen im Zentrum

Elberadweg

Die traditionellen Einkaufsstraßen (heutige Fußgängerzonen) Sachsentor und Alte Holstenstraße bieten mit ihren kleinen Nebenstraßen und Passagen nicht nur Kaufhäuser und Boutiquen. Der Mix macht's. Kleine, feine Fachgeschäfte für Ausgewähltes, eine alteingesessene Kaffeerösterei im Familienbetrieb, erstklassige Cafés für Eis, Kuchen und Torten oder frische Blumen direkt aus den Vier- und Marschlanden runden das Bild ab.

Die alten, liebevoll restaurierten Häuser entlang des Sachsentores sind einen Blick etwas höher als bis zu den Schaufenstern wert. Zwischen Bahnhof und Einkaufsstraßen liegt das in den 1970er Jahren entstandene Einkaufszentrum CCB. Es bietet über 40 Fachgeschäfte und vielen Ärzten Platz

 

 

Elbdeiche

Die nach der Flut von 1962 errichtete neue Elbdeiche (als Hochwasserschutzanlage) schützen mit ihrer Länge von 30 km schützen die Elb-Dörfer Altengamme, Neuengamme, Kirchwerder, Ochsenwerder, Spadenland und Moorfleet. Und führt weiter bis zur Hamburger Innenstadt das dahinter liegende Landgebiet. In der immer frischer Elbluft kann auf asphaltierten Wegen geradelt oder Inliner gelaufen werden. Hier läuft es sich auch prima spazieren und zahlreiche Gasthöfe laden zu Pausen ein. Oder Sie planen ein Picknick am Ufer der Elbe, zwischen zwei Buhnen im Elbstrand und gucken dabei Ebbe und Flut zu, und zu Ostern locken viele traditionelle Osterfeuer ihre Zuschauer hier heran.

 

Unser Tourenvorschlag: Vom ZOB-Hamburg kommend fährt z.B. der HVV-Bus 120 lange Strecken über den neuen Elbdeich und weiter bis Geesthacht!

 

Elberadweg

Auch der Elberadweg führt durch unserer Gebiet: Von Altengamme über Zollenspieker und Ochsenwerder weiter zu den Landungsbrücken führt er radeln durch Teilbereiche der Vier- und Marschlande. Erleben Sie eine natürliche und kulturelle Vielfalt auf dem Weg Ihrer Radtour.
Weitere Touren führen über den Billewanderweg, die alten Marschenbahndämme und etliche Wanderwege durchs Landgebiet.

 

 

 

 

 

 

 

Fahrrad-Verleih



Fahrrad-Ausleihe

Im Rahmen des Neubaus des Bergedorfer Bahnhofs und des ZOBs entstanden auf der Bergedorfer-Seite, in Nähe der Taxenstände, Räume für eine "Radstation". Hier kann man seine Fahrräder abstellen, warten lassen oder auch Leihräder für eine Stadttour erhalten.

 

Go-Kart Hof Vierlanden
Neuengammer Hausdeich 101
Tel.: 723 38 66
inkl. Lieferservice

 

Gartenbau

Gartenbau

Wer wollte nicht schon mal in ein Glasgewächshaus gucken?
Oder durch ein Feld blühender Blumen laufen?
Kein Problem!

Einige der Gärtner der Vier- und Marschlande laden Sie dazu ein, so z.B.:

 

Demeter Gärtnerei Sannmann
Ochsenwerder Norderdeich 50
Gemüse, Blumen und Mutterkuhhaltung

 

Gärtnerei in Vierlanden Karin Ahrens
Curslacker Deich 160,
Rosen, Stauden und Sommerblumen in Freiland und Gewächshaus
Besuch nach Anmeldung

 

Gärtnerei Stefan Klühn
Ochsenwerder Norderdeich 122
Rosen in Freiland und Gewächshaus

 

Kolbe’s Bio-Blumen
Altengammer Hausdeich 30a,
Ökologisch angebaute Schnittblumen u.a. Tulpen, Sommerblumen,
Rosen und Chrysanthemen

 

Vierländer Rosenhof Jan D. Janßen
Kirchwerder Hausdeich 182,
Englische Rosen, Bauernrosen, Schwertlilien und
Staudenspezialitäten im Freiland
Mai-Oktober, Gruppen nach Anmeldung

 

Golfplatz

Golf Moorfleet

Red Golf Moorfleet

Vorlandring 12,

9-Löcher-Platz,

Schnuppergolf nach Voranmeldung

 

Graffito

Groß-Graffiti

Im Bergedorfer Bezirksgebiet gibt es einige beachtenswerte Groß-Graffiti:
Zuerst erhielt eine private Stützwand des Augustabergs (im Bergedorfer Villengebiet) eine Spray-Bemalung. Später wurde dann auf einer lang gestreckten Fabrikwand (Weidenbaumsweg / Südliche Umgehung) ein Graffito entwickelt, das später als Reproduktion in Hamburgs Partnerstädten gezeigt wurde.
Weiter erhielt der Chrysanderstraßen-Fußgängertunnel, unter der Bahn, ein professionelles Graffito als künstlerische Aufwertung.
Auch in Lohbrügge findet man beachtenswerte Arbeiten:
So das an der südlichen Wohnhausfront von Otto-Schumann-Weg 4 und am Turm der ev.-luth. Auferstehungskirche (Kurt-Adams-Platz).
Und 2006 entstand ein langes Graffito (in Zusammenarbeit mit Schülern aus Neuallermöhe) im Zugangstunnel der S-Bahnstation Nettelnburg.

 

 

 

Hasse-Rose

Siehe bei Rosen

 

Historisches

historische Landkarte

In den örtlichen Buchhandlungen sowie im Museumsshop erhält man Bücher und weitere spezielle Veröffentlichungen, die sich mit der Heimatgeschichte von Bergedorf-Lohbrügge sowie den Vier- und Marschlanden beschäftigen.

Auskünfte zur Stadtteilgeschichte gibt u.a. das ARCHIV LUDWIG UPHOFF:
Es besteht seit 1915 und sein Bild- und Textarchiv bedient seit der Zeit zahlreiche Bergedorfer Stadtteil-Veröffentlichungen. So z.B. die "Bücher zur Bergedorfer Geschichte" sowie viele kirchliche und staatliche Veröffentlichungen.

= MEHR INFOS bergedorfarchiv.de =


Nachdrucke historischer Landkarten erhält man beim "Landesbetrieb Geoinformationen und Vermessung"
Die reproduzierten Originale entstammen aus dem Besitz des Staatsarchivs Hamburg und aus dem Archiv des Landesbetriebs.

 

Historische Gebäude

Alter Bahnhof"

Historische Gebäude

Historische Gebäude

Die historisch interessanten Gebäude sind vielfältig.
Es kann an dieser Stelle nur eine kurze Auswahl genannt werden.
Am besten rauf aufs Fahrrad und los auf Entdeckungstour und nicht vergessen: Die amtliche "Wander- und Kulturkarte Bergedorf und Umgebung"
(Kartenmappe mit illustriertem Begleitheft, ISBN: 978-3-89907-066-8) führt durch das gesamte Ausflugsgebiet und enthält viele Hinweise!

 

Bergedorf Zentrum:

Um das Bergedorfer Schloss und die St. Petri und Pauli Kirche herum sind einige sehenswerte Gebäude. Die Bauwerke aus alter Zeit sind heute meist als Ladengeschäft genutzt.

 

Vierlanden:

Die vier Dörfer Curslack, Neuengamme, Altengamme und Kirchwerder bilden die Vierlande. Typisch für dieses Landgebiet sind die sogenannten Hufnerhäuser. Man sieht noch einige entlang der Deiche, entweder liebevoll gepflegt und restauriert oder kurz vorm Verfall. Besuchenswert z.B. das „Rieck-Haus“ , das Freilichtmuseum am Curslacker Deich 284, sowie auch das beachtenswerte sog. Stegelviertel von Neuengamme. Aber nicht zu vergessen die Kirche von Altengamme m it ihren Hutständern und Vierländer Intarsien (Besonderheit in den 4 Kirchen der Vierlande).

 

Marschlanden:

Zu den Marschlanden gehören die alten Dörfer Billwerder, Moorfleet, Allermöhe mit Reitbrook, Ochsenwerder, Spadenland und Tatenberg. Sehenswert sind u.a. der umgenutzte ehem. Reitbrooker Fährhof von das Malermuseum im sog. Billwerder »Glockenhaus« (Billwerder Billdeich 72).
Besuchenswerte auch die Allermöher und Ochsenwerder Kirche (Allermöher Deich 9 bzw. Alter Kirchdeich 8); in beiden findet man große Schnitzaltäre aus dem 17. Jh.

 

 

Auf dieser vom Bergedorfer Bürgerverein bereit gestellten Internetseite findet man Tourenvorschläge und reich illustrierte Hinweistexte zu den Museen, den alten Landkirchen, den Windmühlen sowie kultur- und baugeschichtliche Informationen zu weiteren Bauten und Stationen links & rechts des Weges!

 

 

 

Informationen

Info

Siehe unter "Bergedorf Informationen"

 

 

 

 

 

Jäger

Jäger

Für die Bergedorfer Wälder (Bergedorfer Gehölz, Sander Tannen ...) ist die
Revierförsterei Bergedorf zuständig;
Tel.: 040 720 10 30.

Weitere Infos unter www.forst.hamburg.de

 

Jahresanfang

Seit Jahrzehnten laden der "Bergedorfer Bürgerverein von 1847" und das Bezirksamt (Vertreten durch den Bezirksamtsleiter) am 1. bzw. 2. Sonntag im Januar zum Neujahrsempfang in den Spiegelsaal des Bergedorfer Rathauses ein.

 

 

 

Künstler

 

Künstlerhaus Alter Bahnhof

Oliver Hertel, Neuer Weg 39b,

Offenes Atelier, Skulpturen zum Thema Baum

 

Künstlerhaus Hamburg Bergedorf

Möörkenweg 18 b-g,

Galerie für zeitgenössische Kunst mit wechselnden Ausstellungen

 

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Jean-Dolidier-Weg , Tel.: 040 428 96 03
Bus 227 Haltestelle »KZ-Gedenkstätte, Ausstellung«
1938 wurde das "Konzentrationslager Neuengamme" zunächst zur Klinkersteinproduktion eingerichtet.
Etwa 106.000 KZ-Häftlinge litten bis zur Räumung des Lagers 1945 unter unmenschlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen.

 

 

 

Lernen

Im Bezirk Bergedorf selbst gibt es das Angebot unterschiedlichster staatlicher Schulformen - wie Sonder, Haupt-, Real-, Gesamtschulen und Gymnasien - sowie eine katholische und eine Waldorf-Schule.
Das älteste in Bergedorf ansässige Uni-Institut ist die 1912 von Hamburg hierher verlegte "Hamburger Sternwarte". In Lohbrügge gibt es seit über 30 Jahren eine "Fachhochschule", u.a. mit den Bereichen: Naturwissenschaftliche Technik, Ökotrophologie, Studiengang Wirtschaftsingenieur, sowie die "Bundesforschungsanstalt für Holz- und Forstwirtschaft" mit Arboretum.
Bei der S-Bahnstation Nettelnburg befinden sich die "Telekom-Fernmeldeschule" und das große "Gewerbeschulzentrum" mit den drei Ausbildungsbereichen Arbeits- und Werktechnik, bautechnische Berufe sowie Chemie, Pharmazie und Agrarwirtschaft.

 

 

 

Marschenbahndamm

Die alten Bahndämme der ehemaligen Hamburger Marschenbahn durchziehen das Landgebiet.
Asphaltiert und meistens autofrei sind große Teilbereiche ideal als Radwege (aber tlw. auch als Inlinerwege nutzbar!) sowie zum Spazierengehen geeignet.

Ein Spielplatz im Gleisdreieck in Kirchwerder lockt Kinder und Eltern an.
Dieser ist ab HVV-Bus-Haltestelle »Marschbahndamm« zu erreichen, wobei an Sonn- und Feiertagen diese Haltestelle nicht angefahren wird! Besser HVV-Bus-Haltestelle »Auf dem Sülzbrack«; dann 10 Min.
Fußweg Richtung Norden auf dem ehemaligen Bahndamm der Marschenbahn.

 

Minigolf

Minigolf Bergedorf in der Schillerufer-Anlage

Canoe Café
Schillerufer 10,

 

Minigolf im Grünen Zentrum / Lohbrügge-Nord

Leuschnerstraße 95,

März-Oktober

 

Museen


Freilichtmuseum Rieck-Haus

Museum für Bergedorf und die Vierlande / im Bergedorfer Schloss
Bergedorfer Schloßstraße
Tel.: 040 428 91-25 09
Geöffnet: Von April – Oktober: Di-Do, Sa+So, 10-18 Uhr
und November – März: Di-Do, Sa+So, 11-16 Uhr

Spezielle Informationen der Bergedorfer Mussen finden sie unter:
www.bergedorf-museum.de

 

Deutsches Maler- und Lackierermuseum
Billwerder Billdeich 130
Tel.: 040 22 33 15 und 733 87 06
Gruppen jederzeit nach Anmeldung

 

Freilichtmuseum Rieck-Haus

Curslacker Deich 284
Tel.: 040 723 12 23
Reetgedecktes Vierländer Bauernhaus mit Außenanlage.

 

KZ Gedenkstätte Neuengamme
Jean-Dolidier-Weg
Tel.: 040 723 74 03
Haus des Gedenkens (Dokumentenhaus der Gedenkstättenanlage)
Ausstellung in den ehem. Walterwerken.

 

 

 

Naturschutzgebiete + Naturräume

Boberger Niederung (NSG)
Naturschutzgebiete + Naturräume

Boberger Niederung (NSG)

Die Boberger Niederung / Boberger Dünen sind botanisch eines der artenreichsten Gebiete Hamburgs mit rund 670 verschiedenen Pflanzen. Sie bietet eine Vielfalt an Lebensräumen von Dünen, Heideflächen, Moor und Marschen bis Geesthang.

HVV-Bus-Haltestelle »Boberger Furtweg« oder
HVV-Bus-Haltestelle »Boberg« und »Schulredder«

 

Borghorster Elblandschaften (NSG)
liegen im Osten Altengammes.
Hier in den Dünen und Sandbergen ist ein breites Spektrum verschiedener Lebensräume zu entdecken; viele Insekten und Pflanzen leben hier. Baumfalke, Wachtelkönig und Kiebitz sind hier zu Hause.

HVV-Bus-Haltestelle »Borghorst«

 

Die Reit (NSG)

ist ein ehem. Ziegeleigelände im Westen Reitbrooks; beim Wasserpark Dove-Elbe. Als sog. Feuchtgebiet mit ausgedehntem Schilfgürtel ist es jetzt ein beliebter Rast- und Brutgebiet für viele Vogelarten, auch leben hier verschiedene Amphibien.
Der Naturschutzbund (NABU) hat in der Reit eine Vogelberingungsstation (Fangsaison verschiedener Singvogelarten ist Juli-Oktober) und bietet u.a.
Führungen durch das Gelände an.
Infos über: NABU Bergedorf Tel.: 040 721 10 90

 

Kirchwerder Wiesen (NSG)

Hamburgs größtes Naturschutzgebiet mit 860 ha Wiesenvögel wie Kiebitz, Bekassine und Feldlerche findet man hier ebenso wie Schilfrohrsänger und Blaukehlchen. In den Gräben sind neben seltenen Pflanzen wie Sumpfblutauge und Schwanenblume auch eine große Population von Moorfröschen und Erdkröten beheimatet. Die Kirchwerder Wiesen sind Lebensraum für viele, seltene Libellenarten wie z.B. der grünen Mosaikjungfer.

 

Spadenländer Spitze

Hier zu sehen ist eine der wenigen Rückdeichungen im Hamburger Raum. Die Fläche befindet sich in einem frühen Entwicklungsstadium. Noch brüten dort Säbelschnäbler und Regenpfeiffer. Wenn die Fläche langsam zuwächst, werden diese Arten verschwinden und andere kommen.

 

Zollenspieker (NSG)

In manchen Jahren brütet hier eines der wenigen Hamburger Storchenpaare.
Die bis zu 400 m breite Vorlandfläche am Zollenspieker Hauptdeich bietet Platz für eine Vielzahl an tideabhängigen Pflanzenarten. Darunter so seltene wie Elb-Spitzklette und Einjähriger Beifuß. Das Zollenspieker Naturschutzgebiet ist ein wichtiges Rastgebiet für Vögel.
HVV-Bus-Haltestelle »Zollenspieker Fähre«

 

 

 

Osten

Bei einem Blick auf die Landkarte sieht man:
Bergedorf-Lohbrügge und die Vier- und Marschlande liegen "im Osten Hamburgs!". Anlaufpunkte im Stadt- und Landgebiet sind verkehrsgünstig gut über die Autobahn und die Hauptverkehrsstraßen zu erreichen.

 

 

 

Parkanlagen

Schlosspark
An Bille und Schlossgraben mächtige Bäume, kleine Holzbrücken, Liegewiesen und Kinderspielplatz zum Austoben.
Die grüne Insel im Zentrum Alt-Bergedorfs - der Platz im zum Entspannen mitten in der Stadt.

Schlosspark
Friedhof Bergedorf
 

Arboretum
der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft
Leuschnerstr. 91

 

Rathauspark
Wentorfer Straße 38 / Glindersweg
Alter Baumbestand, Kinderspielplatz, Stausee der Schulenbrooksbek

 

Grünes Zentrum / Lohbrügge-Nord

Als Grüngürtel in den 1960er-Jahren für die Neubausiedlung angelegt,
Spielplätze, Rodelberg, ehem. Ziegeleiteich.

 

Friedhof Bergedorf
August-Bebel-Straße 200
Als Waldfriedhof Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Direktor des Ohlsdorfer Friedhofs gestaltet.
Große Rhododendron-Allee bei Kapelle 1, sehenswerte Grabstätten.
Von der am Geesthang stehende Kapelle 1 ein herrlicher Blick in die Vierlande!

 

Sander Tannen
Richard-Linde-Weg / Bergedorfer Straße
Nach dem 2. Weltkrieg wieder aufgeforstetes Geesthanggelände beim Lohbrügger Wasserturm. Im Waldbereich befindet sich ein Waldspielplatz und Reste der alten Rodelbahn.

 

 

 

Quelle der Bille

Die Bille fließt durch den nördlichen Teil des Bezirks und ist eine einstige Hoheitsgrenze.
Ihre Quelle liegt rund 40 km entfernt beim Dorf Linau in Schleswig-Holstein; das ist nördlich von Trittau.
Und von Reinbek, über Lohbrügge und die Boberger Niederung, führt ein Bille-Wanderweg bis zur Billwerder Kirche.

 

 

 

Radtouren

Es gibt viele Wege und Möglichkeiten um den grünen Bezirk mit dem Fahrrad zu erkunden. Etliche empfehlenswerte Wegevorschläge findet man z.B. in der gut ausgearbeiteten „Wander- und Kulturkarte Bergedorf und Umgebung“, einer amtlichen Karte 1.25.000 mit reich illustriertem Beiheft (ISBN 978-3-89907-066-8).

 

 

 

Kultur- & Geschichtskontor

Reetwerder 17

Mit dem Rad durch Vierlande nur nach Anmeldung

Rathaus Bergedorf

Rathaus Bergedorf

Wentorfer Straße 38

Der heutige Rathausbau ist 1927 durch Umbau einer Privatvilla entstanden.
Sehenswerter Spiegelsaal, »Bürgermeisterzimmer« und Marmortreppenhaus.
Gruppenführungen, ggf. mit Besteigung des Turms, nach Anmeldung
unter Tel.: 040 428 91-2093.



Reitwege & Reiterhöfe

Reitpferde am Billwerder Billdeichf

Ausgeschilderte Reitwege, teilweise als Rundwege, findet man in der Nähe der Reiterhöfe. Durchweg sind hier Privatpferde eingestellt, einige Höfe bieten auch Reitunterricht an.
Auch haben einige Reitervereine hier ihren Sitz, wie z.B. am Billwerder Billdeich. Dieser Vereine nutzt dann u.a. die extra ausgeschilderten Reitwege in der Boberger Niederung oder über anliegende Wiesen- und Felderbereiche der Vier- und Marschlande.
Weitere Auskunft über:


Boberger Reitverein
Billwerder Billdeich 256
21033 Hamburg-Billwerder,


Graumannshof

Billwerder Billdeich 318,
21033 Hamburg-Billwerder,


Kinder- und Jugendreitschule
Auf der Böge 26,
21039 Hamburg-Curslack,


Reitstall Putfarcken

Kirchwerder Hausdeich 168,
21037 Hamburg-Kirchwerder,

 

Rosen

Seit Jahrzehnten werden in den Vierländer Gartenbaubetrieben auch Rosensorten gezogen und für den Verkauf vorbereitet. So kommt jede 4. in Deutschland verkaufte Rose aus den Vierlanden. Bei internationalen Ausstellungen und Wettbewerben erhalten sie oft erste Preise.
Trotz der langen Anbautradition haben sich die Betriebe noch nicht für eine Sorte als "die" Vierländer Rose entschieden, zwar wird jetzt seit einigen Jahren als Werbeträger eine Rosenkönigin gewählt.

Aber es gibt zwei neue Rosenzüchtungen mit einem Bezug zu Bergedorf:
So die 1999 eingeführte "J. A. Hasse-Rose" und die 2007 vorgestellte "Chrysander-Rose" ; sie sind im Fachhandel erhältlich.
Beide Rosen-Sorten sind in Bergedorfs städtischen Anlagen und in Privatgärten zu finden.

Die Hasse-Rose erinnert an den 1699 in Bergedorf geborenen Komponisten und die Chrysander-Rose an den in Bergedorf um 1890 tätigen Händel-Notenherausgeber.


 

Rundgänge

durch Bergedorf-Lohbrügge sowie geführte Besichtigungsfahrten durch die Vier- und Marschlände werden von verschiedenen Institutionen angeboten.

Rundgänge
Boberg- historischer Rundgang durch d. Dünengelände
 

Bergedorfer Bürgerverein

Seit über 50 Jahren heimatgeschichtlicher Rundgänge durch Bergedorfer Zentrum oder die Kulturlandschaft der Vier- und Marschlande. Seit den 1970er-Jahren auch Führung über den Natur- und Geschichtspfad Bergedorf-Börnsen auf dem Gojenberg und den Bergedorfer Friedhof; Gruppen nach Anmeldung.

= MEHR INFOS bergedorfer-buergerverein.de =

 

Archiv Ludwig Uphoff

Tel.: 040 725 444 63

Stadt- und heimatgeschichtliches Bergedorf-Archiv, privat geführt seit 1915.
Veröffentlichungen, Beratungen, Führungen, Vorträge…

= MEHR INFOS bergedorfarchiv.de =

 

Kultur- und Geschichtskontor
Reetwerder 17,
Boberg- historischer Rundgang durch d. Dünengelände

 

Veer- un Marschlanner Rundümwieser
Bei den geführten Busrundfahrten durch die Vier- und Marschlande kann man viel Sehenswertes besuchen und erfahren.
Nur für Gruppen nach Voranmeldung

Rundtouren

Siehe hierzu die Vorschläge des Bergedorfer Bürgervereins unter:

www.bergedorf-info.de > Freizeit > Wandern / Mit dem Rad

Auch können Rundtouren-Vorschläge der "park+bike-touren" durch Bergedorf und die Vier- und Marschlande als PDF-Datei herunter geladen werden. Diese starten durchweg bei den im Bezirk ausgeschilderten Wanderer-Parkplätzen!

 

 

Schifffahrten

Schifffahrten

ATG Alster-Touristik GmbH
Anleger Jungfernstieg (in der Hamburger Innenstadt)
Info-Tel.: 040 35 74 24-0
Morgens mit der „Vierlande-Fahrt“ vom Jungfernstieg, über Kanäle, Fleete, die Norderelbe, die Dove-Elbe und den Schleusengraben nach Bergedorf-Hafen (Serrahnstraße) oder nachmittags zurück von Bergedorf zum Jungfernstieg.

Bergedorfer Schifffahrtslinie
Alte Holstenstr. / Serrahnstraße
Vierlandenfahrt ab & an Bergedorf und andere Angebote

Käpt’n Kuddl
Fähranleger Hoopte/Zollenspieker
Z.B.: Fahrt zum Fischmarkt nach St. Pauli
<

Segelfliegen

Segelfliegen

Auf in die Wolken! Schon seit den 1930er-Jahren starten Flüge vor dem Geesthang der Boberger Niederung / Dünen.

Hamburger-Aero-Club Boberg e.V. und
Hamburger Verein für Luftfahrt
Weidemoor 21
Gastflüge werden angeboten

Stadtfeste

Bergedorf kann feiern!

Das sieht man immer wieder, wenn die vielen Besucher "aus nah & fern" zum Osterfeuer, Hafenfest, Rosensonntag, Stadt- und Rathausfest, zum traditionellen Erntedankumzug oder Weihnachtsmarkt sowie zu den Jahrmärkten kommen.

Stadtfeste

 

 

Stegelviertel

Im Ortskern Neuengamme beachtenswerte Fachwerkhäuser, Handwerkerkaten und Altenteilerhäuser. Ein Gang durch die kleinen Straßen links und rechts von „Achter de Wisch“ zeigt dies alte Leben.

HVV-Bus-Haltestelle »Heinrich-Stubbe-Weg« oder »Lütte Stegel«


Sternwarte

Sternwarte

Gojenbergsweg 112,
Tel.: 040 42891-2919

Hamburgs Sternwarte zog 1907/12 auf den Gojenberg bei Bergedorf.
Auf dem Waldpark-Gelände vereinzelt stehende Kuppelgebäude mit Teleskopen und kleinere Einzelbauten. Nach Anmeldung Vortrag und Besichtigungsmöglichkeiten.

 

Stiefmütterchen

Alle Jahre wieder findet man sie im spätestens ab März in Balkonkästen, Blumenbeeten und auf den Gräbern der Friedhöfe. Aber auch in den öffentlichen Anlagen und sogar auf Verkehrsinseln, zeigen sie uns: Der Frühling ist da! Das große Hauptanbaugebiet für Stiefmütterchen liegt vor den Toren Hamburgs – in unseren Vier- und Marschlanden.

Kaufen kann man sie direkt bei vielen Erzeugern oder auf den Wochenmärkten.
Man findet sie aber auch auf Sylt oder in süddeutschen Bädern, denn ihren Kurparks stehen oft die hochwertigen Stiefmütterchen aus den Vier- und Marschlanden.

Surfmöglichkeiten

Hamburgs einziges Surfrevier liegt in den Vier- und Marschlanden. Ideale Bedingungen für Ein- und Aufsteiger; »Cracks« nutzen den Hohendeicher See (Oortkatensee) auch an Sturmtagen. Der Bereich ist vom Badesee abgetrennt!

 

Windsurfing Hamburg

Oortkatenufer 12,

Verleih von Material und Kurse auf dem Hohendeicher See

 

Szene

LOLA Kulturzentrum e.V.

LOLA Kulturzentrum e.V.
Lohbrügger Landstraße 8
Es wird ein vielfältiges Programm geboten aus den Bereichen Musik,
Theater, Tanz, Literatur, Feste und Informationen
HVV-Bus-Haltestelle »Lohbrügger Markt«

 

 

 

 

Theater

Haus im Park
Gräpelweg 8
Das Bergedorfer Theater ohne eigenes Ensemble, aber
Programm der Körber-Stiftung: Tel.: 040 72 50 36 00
Programm des Lichtwark-Ausschusses: Tel.: 040 428 91 20 06<

 

 

 

Lohbrügger Bürgerbühne
Neuer Weg 54,
Tel.: 040 726 90 40
Niederdeutsche und hochdeutsche Komödien, Weihnachtsmärchen
HVV-Bus-Haltestelle »Mohnhof«

 

 

 

 

Unterkünfte

Im Bezirk Bergedorf bieten etliche Hotels und Gaststätten, aber auch einige Ferienwohnungen, ihre Zimmer für kurze oder längere Aufenthalte an.
Siehe hierzu unter www.bergedorf-tourismus.de > Hotels und Gaststätten

 

 

 

Veranstaltungen in Bergedorf

Hier nun einige regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen, wie z.B.:
Automarkt der Bergedorfer Zeitung, Bergedorfer Bautage,
Jahrmärkte in Bergedorf – Lohbrügge – Kirchwerder, Vierländer Maimarkt, Rosenfest, Wutzrock-Festival,
Motorbootrennen, Kanu- und Rudermeisterschaften, Bergedorfer Rathaus- und Stadtfest, Fest der Nationen,
Osterfeuer, Erntedankumzug, sowie der Weihnachtsmarkt im Stadtkern Alt-Bergedorfs.
Eine aktuelle Übersicht finden Sie auch unter www.hh-bergedorf.de

 

Villenviertel

Villenviertel


Das sog. Bergedorfer Villenviertel entstand Ende des 19. Jahrhunderts.
Bergedorf galt damals auch als Erholungsort für Luft- und Badekuren vor allem bei Hamburger Stadtfamilien.
Eindrucksvolle Villen am und um den Reinbeker Weg zeigen noch die unterschiedliche Vielfalt der Bauten; namhafte Architekten bauten hier!

 

 

 

Wanderkarten

Wanderkarten

Ohne gutes Kartenmaterial sollte man nicht zu Wanderungen oder Besichtigungstouren aufbrechen.
Wir empfehlen hier die amtlichen hamburgischen Kartenwerke, herausgegeben vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (www.geoinfo.hamburg.de).

 

Wander- und Kulturkarte Bergedorf und Umgebung

Als Kartenmappe: Stadtkarte 1:25.000 mit 64seitigem illustriertem Beiheft.
In die mehrfarbige Karte (Rückseite: Straßenregister) wurden die ausgeschilderten Wege des Wanderverbands Norddeutschland sowie über 200 besuchenswerte Stationen mit aufgenommen, die im Beiheft erläutert werden. ISBN 978-3-89907-066-8
Diese Kartenmappe ist Teil einer z. Zt. vierteiligen Serie, die „Hamburgs grüne Ecken“ in Karte-Text+Bild beschreibt.

 

 

Wander-Parkplatz

park+bike-Tourenvorschläge

m Raum Bergedorf findet man seit 2006 an ausgesuchten Parkplätzen, die durchweg direkten in der Nähe von landschaftlich schönen Grünanlagen bzw. vorbei führenden Wanderwegen liegen, seit einiger Zeit das nebenstehende Wander-Parkplatz-Schild.
Schon 2005 hatte der Bergedorfer Bürgerverein "park+bike-Tourenvorschläge" erarbeitet und stellt sie hier als PDF-Datei bereit:

3 Seiten, als PDF-Datei (730 KB) zum Download


 

 

Wassersport

Wassersport
Serrahn

Die schiffbare Dove-Elbe, aber natürlich auch die Strom-Elbe, sind für viele Einheimische und Besucher ein stadtnahes Wassersportparadies. In den zahlreichen verkehrsgünstig gelegenen Yachthäfen, Bootslagerungen, Bootsvermietungen, Kanu- und Ruderclubs und dem Wasserpark Allermöhe (mit Regattastrecke) finden man hier im Bezirk Bergedorf Wassersportler aller Art.

 

Regattastrecke Allermöhe
Allermöher Deich 36
Internationale und nationale Wettkämpfe der Kanuten und Ruderer,
u.a.: Drachenbootregatta, Norddeutsche. Rudermeisterschaften
und Baltic-Cup-Ruder-Länderkampf.

 

Hamburger Yacht-Club e.V. im ADAC
Tatenberger Deich 144,
Dove Elbe kurz hinter Tatenberger Schleuse, rechtes Ufer

 

Sportboothafen Möller
Tatenberger Deich 182

 

Yachthafen in Neuengamme
Curslacker Brückendamm 13

 

Yachthafen Zollenspieker
Zollenspieker Hauptdeich
(Anleger im alten Hafenteil hinter dem Fährhaus)

 

Serrahn
Serrahnstraße / Bergedorfer Hafen am CCB

 

Werbung für Bergedorf

Eine "Werbung für Bergedorf und sein Landgebiet" als besuchenswertes wird schon früh belegt. Waren es im 19. Jh. erste Erwähnungen in Reiseführern, begann gleich nach 1900 - und noch verstärkt mit der Inbetriebnahme der Bergedorf-Geesthachter-Eisenbahn, der Vierländer Bahn und der Hamburger Marschbahn - eine erste Vermarktung der Sehenswürdigkeiten im Raum Bergedorf / Vier- und Marschlande.
Und 1935 z.B. begann der damalige Landesverkehrsverband Nordmark erste Bergedorf-Werbung herauszugeben. Spätere Titel heißen "Bergedorf bei Hamburg" oder "Bergedorf vor den Toren Hamburgs"; im bergedorfarchiv.de liegen weitere vor.

 



Um 1960 startete dann eine neue Werbeaktion und 1982 gab die Hamburg-Tourismus AG das Faltblatt "Bergedorf-Stadt im Stadtstaat" heraus.
In den 1980er-Jahren stiegen auch private Verlage mit periodisch erscheinenden Werbeheften ein. Da es um 2000 trotz vieler Ideen keine Bergedorf-Broschüre gab, entschloss sich der Bergedorfer Bürgerverein die werbefreie 12seitige Veröffentlichung "Bergedorf - im Osten Hamburg" herauszugeben.

 

 

Als Ergänzung initiierte der Bürgerverein dann 2003 auch die Internetseiten
www.bergedorf-info.de und www.bergedorf-tourismus.de,
Für viele der ab 1960 erschienenen Bergedorf-Informationen lieferte das bergedorfarchiv.de die heimatgeschichtlichen Infos (Ludwig Uphoff bis 1970 + Gerd Hoffmann ab 1975).

Werbung 1935
Werbung 2000

 

Windmühlen

Reitbrooker Mühle

Drei der wenigen im Hamburger Raum noch vorhandenen Windmühlen stehen in Bergedorf bzw. in den Vier- und Marschlanden.

Durchweg sind alle Windmühlen am Pfingstmontag, dem Deutscher Mühlentag, für Besichtigungen und Führungen geöffnet; achten Sie auf die Presseinformationen.

 

Bergedorfer Mühle
Chrysanderstraße 52
Tel.: 040 724 97 59 und 040 721 53 18

Galerieholländer von 1831, Dieselmotor von 1926 als Hilfsbetrieb.
Oster- und Herbstmarkt;
Termine bitte erfragen, Führungen für Gruppen nach Anmeldung.

 

Reitbrooker Mühle
Reitbrooker Mühlenbrücke
Tel.: 040 723 12 82

Dieser Galerieholländer von 1870 ist noch in Familienbetrieb. Ganzjährig,
Führungen,Gruppen für Besichtigungen bitte vorher anmelden

 

Riepenburger Mühle
Kirchwerder Mühlendamm 75
Tel.: 040 55 57 18 53

Gallerieholländer von 1830 mit Mühlencafé.

 

Wintersport

Wintersport

 

Wenn in Bergedorf der Schnee gefallen ist, trifft man viele Winterwanderer auf den Wanderwegen des Bergedorfer Gehölzes, dem Gojenberg-Hangbereich, dem Bille-Wanderweg und den Boberger Dünen; diese sind auch bei Langläufern beliebt.
Aber auch das Vordeichgebiet der Elbe und der Wasserpark Dove-Elbe werden gerne aufgesucht.
Rodeln kann man im Grünen Zentrum (Lohbrügge-Nord), im Bergedorfer Gehölz und im Geesthangbereich unterhalb des Unfallkrankenhauses.

 

Wochenmärkte

Bergedorfer Wochenmarkt
Lohbrügger Wochenmarkt

Die Hamburger Wochenmärkte sind bekannt für ihre Vielfalt.
Sie bieten viele Blumen, Obst und Gemüse aus den Vier- und Marschlanden an.
Und wer hat keine Lust auf frische Erdbeeren?

 

Bergedorfer Wochenmarkt
Chrysanderstraße / Vinhagenweg
Di + Fr 8 -13 Uhr

 

Bio-Markt Bergedorf
Johann-Adolf-Hasse-Platz,
Do 12 -19 Uhr
Vor der St. Petri und Pauli-Kirche im Zentrum Alt-Bergedorfs

 

Lohbrügger Wochenmarkt
Lohbrügger Markt
Mi + Sa 8.00-13.00 Uhr
HVV-Bus-Haltestelle »Lohbrügger Markt«

 

Wochenmarkt Bergedorf-West
Friedrich-Frank-Bogen,
Do 8-13 Uhr
Marktplatz am Einkaufszentrum

 

Wochenmarkt Neuallermöhe-Ost
Fleetplatz bei S-Bahnhof Allermöhe
Sa 8-13 Uhr

 

 

 

 

Den Leuten "kein X für ein U vormachen", dieser alte Spruch trifft auch auf die Leute aus dem Landgebiet zu. So kennen diese sich u.a. mit der Anzucht von Gemüse, Blumen, Beet- und Balkonpflanzen und vielem mehr aus.

 

 

 

Yachthäfen

Auch für die Entspannung auf dem Wasser gibt es im Bezirk Bergedorf viele Möglichkeiten.
Siehe hierzu die Infos unter Wassersport

 

Yachthäfen

 

 

 

Zollenspieker

Zollenspieker

Bei Kirchwerder-Zollenspieker gelangt man seit Jahrhunderten mit der einzigen hamburgischen Elbfähre zur niedersächsischen Elbseite bei Hoopte. Diese privat betriebene Fähre verkehrt aber nicht in den Wintermonaten (d.h. im Dez., Jan., Febr.).

Das daneben stehende "Zollenspieker Fährhaus" (Restaurant) ist Hamburgs südlichster Aussichtpunkt.

 

Fähre Hoopte/Zollenspieker
Tel.: 0172 / 4 39 28 12
Von März-November: Mo-Sa 6.00-20.00 Uhr, So 8.30-20.00 Uhr
Das historische und liebevoll restaurierte Zollenspieker Fährhaus von 1252 wird als Restaurant geführt.
Hier rasten nicht nur fröhliche Ausflügler sondern auch Enten, Gänse und Limikolen. Der Zollenspieker ist naturkundlich sehr interessant.

Bus Haltestelle »Zollenspieker Fähre«

 

 

 

 

Möchten Sie weitere Informationen über Bergedorf, dann klicken Sie hier:

www.bergeorf-info.de

www.bergedorf-info.de