|
|
|
|
|
|
Angeln |
![]() |
Angeln ist mehr als Entspannung in der Natur! |
|
Angelsportverband Hamburg |
|
www.asvhh.de |
|
Bergedorfer Anglerverein von 1954 e.V. |
|
|
|
Anglerverein "Frühauf" von 1910 e.V. |
|
|
|
Angelverein Bergedorf-West /Allermöher e.V. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Badeseen |
![]() |
Bergedorf ist nicht nur von Wasser der Elbe und Bille durchzogen. |
|
|
|
|
|
Eichbaumsee |
|
|
|
Allermöher See |
|
|
|
Boberger See |
|
|
|
Hohendeicher See /Oortkatensee |
|
|
|
Sommerbad Altengamme, |
|
|
|
Bauernhöfe |
![]() |
Mit ihren Bauernhöfen (über 40 landwirtschaftlichen Betriebe) sind die Vier- und Marschlande bis heute ländlich geblieben. Höfe öffnen ihre Scheunentore und lassen Kühe, Pferde und Schweine genauer betrachten. Einige der Landwirte veranstalten Führungen über ihre hochmodernen und/oder alten, zum Teil historischen Höfe. |
|
|
|
Hof Eggers in der Ohe |
|
in der Ohe, Kirchwerder Mühlendamm 5, |
|
|
|
Milchhof Reitbrook |
|
Vorderdeich 275, |
|
|
|
Bautage |
![]() |
Seit 2000 finden auf dem Frascatiplatz die Bergedorfer Bautage statt. Der Bergedorfer Bürgerverein ist dort seit 2004 mit einem Stand vertreten und Informiert die Besucher über Sehens- und Besuchenswertes im Bezirksamtsgebiet. Weiter führen sachkundige Mitglieder zahlreiche Gespräche unter anderem zur Standortverbesserung bzw. zum Bergedorf-Marketing.
|
|
|
|
|
|
Bergedorfer Gehölz + Geesthang |
![]() |
Auch das Bergedorfer Gehölz lädt zu Spaziergängen ein. So ist dies zwischen Bergedorf und Reinbek/Wentorf liegende Stadtwald-Gebiet gut durch Wege schlossen und lässt sich auf kurzen und ausgedehnten Touren erobern! Mit Waldspielplatz, Wildschweingehege und Rodelbahn. HVV-Bus-Haltestelle "Schlebuschweg", kurzer Fußweg bergauf entlang des Reinbeker Wegs.
|
|
Weiter führt über den Gojenberg-Geesthangbereich ein botanischer
Lehrwanderpfad des "Bergedorfer Bürgervereins" von der
Sternwarte bis Friedhofsende direkt am Hang zum Gehölz. |
|
|
|
Bergedorf Informationen |
![]() |
Seit 2005 gibt es im Hasse-Haus (neben der Kirche im Zentrum Bergedorfs) ein kleines Büro, in dem Besucher erste Informationen zu und über Bergedorf erhalten. |
|
|
|
"bergedorf information" |
|
|
|
Weitere Informationen |
|
|
|
Bergedorfer Schloss |
![]() |
|
|
Weitere Informationen unter:
|
|
|
|
Bergedorf Werbung |
|
Siehe unter Werbung für Bergedorf |
|
|
|
Bille-Bad |
|
Reetwerder 25, Zugang über Schillerufer |
|
2005 eröffnetes neues Hallenbad mit Außenbecken (ganzjährig),
|
|
|
|
Boberger Niederung |
![]() |
Die Boberger Niederung (auch als Boberger Dünen bezeichnet) ist eine vor dem Geesthang liegende Dünenlandschaft mitten in Hamburg. Das außergewöhnliche Naturschutzgebiet mit seinen Sanddünen, Trockenwiesen und Erlenbrüchen ist durchzogen von zum Teil asphaltierten Spazierwegen. Ideal auch zum Inlinern und Fahrrad fahren. Zu allen Jahreszeiten gerne besucht werden der Badesee und der am Rand der Dünen liegende Segelflugplatz Boberg.
|
|
Das Naturschutz-Informationshaus (Boberger Furt 50) |
|
|
|
Bootsbetriebe |
![]() |
Bergedorf per Boot erkunden: So lassen sich von Frühjahr bis Herbst Bergedorf und die Vier- und Marschlande prima vom Wasser aus erkunden! |
|
|
|
Für die Bille: |
|
Bootshaus Bergedorf |
|
|
|
Für die Dove-Elbe: |
|
Duba Elektro |
|
|
|
Für die Gose Elbe: |
|
Paddel-Meier |
|
|
|
Busrundfahrten |
|
Mit Busrundfahrten durch den Bezirk kann man viel Sehenswertes besuchen und erfahren. Bei den Rundfahrten der "Veer- un Marschlanner Rundümwieser" durch das Dreistromland (Dove Elbe, Gose Elbe undStrom-Elbe) wird umfangreiches Wissen über Entstehung und Geschichte - Tradition und Gegenwart - der Vier- und Marschlande vermittelt. |
|
|
|
Schnuppertouren mit Bus-Oldtimern der VHH (Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein) in die Vier- und Marschlande geführt von den Rundümwiesern. Termine bitte im VHH-Shop auf dem ZOB-Bergedorf oder telefonisch erfragen; |
|
Tel.: 040 725 94 113. |
|
Start ab S-Bahnhaltestelle "Bergedorf" |
|
|
|
|
|
![]() |
|
|
|
CCB |
![]() |
City Center Bergedorf |
|
|
|
Camping |
|
Citynah auf dem "Frascatiplatz" - ist gut zu erreichen über
die A-25-Abfahrt "Bergedorf" - können Wohnmobile
kurzzeitig campieren. |
|
|
|
Chrysander-Rose |
|
Siehe bei Rosen |
|
|
|
|
|
![]() |
|
|
|
Dampf-Lok |
![]() |
Zwar nicht täglich, aber mehrmals im Jahr kann man auf Schienen
mit ordentlich Dampf von Bergedorf nach Geesthacht reisen. Die historische
Dampf-Lok "Karoline" bringt Sie in halbstündiger Fahrt
bis in die Elbstadt Geesthacht. |
|
Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn e.V. |
|
|
|
Denkmalschutz |
![]() |
Bergedorf ist der Hamburger Bezirk mit den meisten unter Denkmalschutz
stehenden Gebäuden, wie: herausragenden Profanbauten, Bauernhäuser,
alten Kirchen, Milieugebieten sowie ausgewählten Denkmalen und
Bodendenkmalen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einkaufsstraßen im Zentrum |
![]() |
Die traditionellen Einkaufsstraßen (heutige Fußgängerzonen) Sachsentor und Alte Holstenstraße bieten mit ihren kleinen Nebenstraßen und Passagen nicht nur Kaufhäuser und Boutiquen. Der Mix macht's. Kleine, feine Fachgeschäfte für Ausgewähltes, eine alteingesessene Kaffeerösterei im Familienbetrieb, erstklassige Cafés für Eis, Kuchen und Torten oder frische Blumen direkt aus den Vier- und Marschlanden runden das Bild ab. Die alten, liebevoll restaurierten Häuser entlang des Sachsentores sind einen Blick etwas höher als bis zu den Schaufenstern wert. Zwischen Bahnhof und Einkaufsstraßen liegt das in den 1970er Jahren entstandene Einkaufszentrum CCB. Es bietet über 40 Fachgeschäfte und vielen Ärzten Platz |
|
|
|
|
|
Elbdeiche |
|
Die nach der Flut von 1962 errichtete neue Elbdeiche (als Hochwasserschutzanlage) schützen mit ihrer Länge von 30 km schützen die Elb-Dörfer Altengamme, Neuengamme, Kirchwerder, Ochsenwerder, Spadenland und Moorfleet. Und führt weiter bis zur Hamburger Innenstadt das dahinter liegende Landgebiet. In der immer frischer Elbluft kann auf asphaltierten Wegen geradelt oder Inliner gelaufen werden. Hier läuft es sich auch prima spazieren und zahlreiche Gasthöfe laden zu Pausen ein. Oder Sie planen ein Picknick am Ufer der Elbe, zwischen zwei Buhnen im Elbstrand und gucken dabei Ebbe und Flut zu, und zu Ostern locken viele traditionelle Osterfeuer ihre Zuschauer hier heran. |
|
|
|
Unser Tourenvorschlag: Vom ZOB-Hamburg kommend fährt z.B. der HVV-Bus 120 lange Strecken über den neuen Elbdeich und weiter bis Geesthacht! |
|
|
|
Elberadweg |
![]() |
Auch der Elberadweg führt durch unserer Gebiet: Von Altengamme
über Zollenspieker und Ochsenwerder weiter zu den Landungsbrücken
führt er radeln durch Teilbereiche der Vier- und Marschlande. Erleben
Sie eine natürliche und kulturelle Vielfalt auf dem Weg Ihrer Radtour.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fahrrad-Verleih |
![]() |
Im Rahmen des Neubaus des Bergedorfer Bahnhofs und des ZOBs entstanden auf der Bergedorfer-Seite, in Nähe der Taxenstände, Räume für eine "Radstation". Hier kann man seine Fahrräder abstellen, warten lassen oder auch Leihräder für eine Stadttour erhalten. |
|
|
|
Go-Kart Hof Vierlanden |
|
|
|
|
|
Gartenbau |
![]() ![]() |
Wer wollte nicht schon mal in ein Glasgewächshaus gucken? Einige der Gärtner der Vier- und Marschlande laden Sie dazu ein, so z.B.: |
|
|
|
Demeter Gärtnerei Sannmann |
|
|
|
Gärtnerei in Vierlanden Karin Ahrens |
|
|
|
Gärtnerei Stefan Klühn |
|
|
|
Kolbe’s Bio-Blumen |
|
|
|
Vierländer Rosenhof Jan D. Janßen |
|
|
|
Golfplatz |
![]() |
Red Golf Moorfleet |
|
Vorlandring 12, |
|
9-Löcher-Platz, |
|
Schnuppergolf nach Voranmeldung |
|
|
|
Graffito |
![]() |
Im Bergedorfer Bezirksgebiet gibt es einige beachtenswerte Groß-Graffiti:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hasse-Rose |
|
Siehe bei Rosen |
|
|
|
Historisches |
![]() |
In den örtlichen Buchhandlungen sowie im Museumsshop erhält man Bücher und weitere spezielle Veröffentlichungen, die sich mit der Heimatgeschichte von Bergedorf-Lohbrügge sowie den Vier- und Marschlanden beschäftigen. Auskünfte zur Stadtteilgeschichte gibt u.a. das ARCHIV
LUDWIG UPHOFF: |
|
= MEHR INFOS bergedorfarchiv.de = Nachdrucke historischer Landkarten erhält man
beim "Landesbetrieb Geoinformationen und Vermessung" |
|
|
|
Historische Gebäude |
|
Die historisch interessanten Gebäude sind vielfältig. |
|
|
|
Bergedorf Zentrum: |
|
Um das Bergedorfer Schloss und die St. Petri und Pauli Kirche herum sind einige sehenswerte Gebäude. Die Bauwerke aus alter Zeit sind heute meist als Ladengeschäft genutzt. |
|
|
|
Vierlanden: |
|
Die vier Dörfer Curslack, Neuengamme, Altengamme und Kirchwerder bilden die Vierlande. Typisch für dieses Landgebiet sind die sogenannten Hufnerhäuser. Man sieht noch einige entlang der Deiche, entweder liebevoll gepflegt und restauriert oder kurz vorm Verfall. Besuchenswert z.B. das „Rieck-Haus“ , das Freilichtmuseum am Curslacker Deich 284, sowie auch das beachtenswerte sog. Stegelviertel von Neuengamme. Aber nicht zu vergessen die Kirche von Altengamme m it ihren Hutständern und Vierländer Intarsien (Besonderheit in den 4 Kirchen der Vierlande). |
|
|
|
Marschlanden: |
|
Zu den Marschlanden gehören die alten Dörfer Billwerder,
Moorfleet, Allermöhe mit Reitbrook, Ochsenwerder, Spadenland und
Tatenberg. Sehenswert sind u.a. der umgenutzte ehem. Reitbrooker Fährhof
von das Malermuseum im sog. Billwerder »Glockenhaus« (Billwerder
Billdeich 72). |
|
|
|
|
|
Auf dieser vom Bergedorfer Bürgerverein bereit gestellten Internetseite findet man Tourenvorschläge und reich illustrierte Hinweistexte zu den Museen, den alten Landkirchen, den Windmühlen sowie kultur- und baugeschichtliche Informationen zu weiteren Bauten und Stationen links & rechts des Weges! |
|
|
|
|
|
![]() |
|
|
|
Informationen |
![]() |
Siehe unter "Bergedorf Informationen" |
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
|
|
|
Jäger |
![]() |
Für die Bergedorfer Wälder (Bergedorfer
Gehölz, Sander Tannen ...) ist die |
|
|
|
Jahresanfang |
|
Seit Jahrzehnten laden der "Bergedorfer Bürgerverein von
1847" und das Bezirksamt (Vertreten durch den Bezirksamtsleiter)
am 1. bzw. 2. Sonntag im Januar zum Neujahrsempfang
in den Spiegelsaal des Bergedorfer Rathauses ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Künstler |
|
|
|
Künstlerhaus Alter Bahnhof |
|
Oliver Hertel, Neuer Weg 39b, |
|
Offenes Atelier, Skulpturen zum Thema Baum |
|
|
|
Künstlerhaus Hamburg Bergedorf |
|
Möörkenweg 18 b-g, |
|
Galerie für zeitgenössische Kunst mit wechselnden Ausstellungen |
|
|
|
KZ-Gedenkstätte Neuengamme |
![]() |
Jean-Dolidier-Weg , Tel.: 040 428 96 03 |
|
|
|
|
|
![]() |
|
|
|
Lernen |
|
Im Bezirk Bergedorf selbst gibt es das Angebot unterschiedlichster
staatlicher Schulformen - wie Sonder, Haupt-, Real-, Gesamtschulen und
Gymnasien - sowie eine katholische und eine Waldorf-Schule. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Marschenbahndamm |
|
Die alten Bahndämme der ehemaligen Hamburger Marschenbahn durchziehen
das Landgebiet. Ein Spielplatz im Gleisdreieck in Kirchwerder lockt Kinder und Eltern
an. |
|
|
|
Minigolf |
|
Minigolf Bergedorf in der Schillerufer-Anlage |
|
Canoe Café |
|
|
|
Minigolf im Grünen Zentrum / Lohbrügge-Nord |
|
Leuschnerstraße 95, |
|
März-Oktober |
|
|
|
Museen |
![]() ![]() |
Museum für Bergedorf und die Vierlande / im Bergedorfer
Schloss |
|
|
|
Deutsches Maler- und Lackierermuseum |
|
|
|
Freilichtmuseum Rieck-Haus |
|
Curslacker Deich 284 |
|
|
|
KZ Gedenkstätte Neuengamme |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Naturschutzgebiete + Naturräume |
![]() ![]() |
Boberger Niederung (NSG) HVV-Bus-Haltestelle »Boberger Furtweg« oder |
|
|
|
Borghorster Elblandschaften (NSG) HVV-Bus-Haltestelle »Borghorst« |
|
Die Reit (NSG) |
|
ist ein ehem. Ziegeleigelände im Westen Reitbrooks; beim Wasserpark
Dove-Elbe. Als sog. Feuchtgebiet mit ausgedehntem Schilfgürtel
ist es jetzt ein beliebter Rast- und Brutgebiet für viele Vogelarten,
auch leben hier verschiedene Amphibien. |
|
|
|
Kirchwerder Wiesen (NSG) |
|
Hamburgs größtes Naturschutzgebiet mit 860 ha Wiesenvögel wie Kiebitz, Bekassine und Feldlerche findet man hier ebenso wie Schilfrohrsänger und Blaukehlchen. In den Gräben sind neben seltenen Pflanzen wie Sumpfblutauge und Schwanenblume auch eine große Population von Moorfröschen und Erdkröten beheimatet. Die Kirchwerder Wiesen sind Lebensraum für viele, seltene Libellenarten wie z.B. der grünen Mosaikjungfer. |
|
|
|
Spadenländer Spitze |
|
Hier zu sehen ist eine der wenigen Rückdeichungen im Hamburger Raum. Die Fläche befindet sich in einem frühen Entwicklungsstadium. Noch brüten dort Säbelschnäbler und Regenpfeiffer. Wenn die Fläche langsam zuwächst, werden diese Arten verschwinden und andere kommen. |
|
|
|
Zollenspieker (NSG) |
|
In manchen Jahren brütet hier eines der wenigen Hamburger Storchenpaare.
|
|
|
|
|
|
![]() |
|
|
|
Osten |
|
Bei einem Blick auf die Landkarte sieht man: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ParkanlagenSchlosspark |
![]() ![]() |
Arboretum |
|
|
|
Rathauspark |
|
|
|
Grünes Zentrum / Lohbrügge-Nord |
|
Als Grüngürtel in den 1960er-Jahren für die Neubausiedlung
angelegt, |
|
|
|
Friedhof Bergedorf |
|
|
|
Sander Tannen |
|
|
|
|
|
![]() |
|
|
|
Quelle der Bille |
|
Die Bille fließt durch den nördlichen Teil des Bezirks und
ist eine einstige Hoheitsgrenze. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Radtouren |
|
Es gibt viele Wege und Möglichkeiten um den grünen Bezirk mit dem Fahrrad zu erkunden. Etliche empfehlenswerte Wegevorschläge findet man z.B. in der gut ausgearbeiteten „Wander- und Kulturkarte Bergedorf und Umgebung“, einer amtlichen Karte 1.25.000 mit reich illustriertem Beiheft (ISBN 978-3-89907-066-8). |
|
|
|
|
|
Kultur- & Geschichtskontor |
|
Reetwerder 17 |
|
Mit dem Rad durch Vierlande nur nach Anmeldung |
|
|
|
Rathaus Bergedorf |
![]() |
Wentorfer Straße 38 Der heutige Rathausbau ist 1927 durch Umbau einer Privatvilla entstanden.
|
|
|
|
Reitwege & Reiterhöfe |
![]() |
Ausgeschilderte Reitwege, teilweise als Rundwege, findet man in der
Nähe der Reiterhöfe. Durchweg sind hier Privatpferde eingestellt,
einige Höfe bieten auch Reitunterricht an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rosen |
|
Seit Jahrzehnten werden in den Vierländer Gartenbaubetrieben auch
Rosensorten gezogen und für den Verkauf vorbereitet. So kommt jede
4. in Deutschland verkaufte Rose aus den Vierlanden. Bei internationalen
Ausstellungen und Wettbewerben erhalten sie oft erste Preise. Aber es gibt zwei neue Rosenzüchtungen mit einem Bezug zu Bergedorf:
|
![]() |
|
|
Rundgängedurch Bergedorf-Lohbrügge sowie geführte Besichtigungsfahrten durch die Vier- und Marschlände werden von verschiedenen Institutionen angeboten. |
![]() ![]() |
Bergedorfer Bürgerverein |
|
Seit über 50 Jahren heimatgeschichtlicher Rundgänge durch Bergedorfer Zentrum oder die Kulturlandschaft der Vier- und Marschlande. Seit den 1970er-Jahren auch Führung über den Natur- und Geschichtspfad Bergedorf-Börnsen auf dem Gojenberg und den Bergedorfer Friedhof; Gruppen nach Anmeldung. |
|
|
|
Archiv Ludwig Uphoff |
|
Tel.: 040 725 444 63 |
|
Stadt- und heimatgeschichtliches Bergedorf-Archiv, privat geführt
seit 1915. |
|
|
|
Kultur- und Geschichtskontor |
|
|
|
Veer- un Marschlanner Rundümwieser |
|
|
|
Rundtouren |
|
Siehe hierzu die Vorschläge des Bergedorfer Bürgervereins unter: |
|
www.bergedorf-info.de > Freizeit > Wandern / Mit dem Rad |
|
Auch können Rundtouren-Vorschläge der "park+bike-touren"
durch Bergedorf und die Vier- und Marschlande als PDF-Datei herunter
geladen werden. Diese starten durchweg bei den im Bezirk ausgeschilderten
Wanderer-Parkplätzen! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schifffahrten |
![]() |
ATG Alster-Touristik GmbH |
|
|
|
Bergedorfer Schifffahrtslinie |
|
|
|
Käpt’n Kuddl |
|
|
|
Segelfliegen |
![]() |
Auf in die Wolken! Schon seit den 1930er-Jahren starten Flüge vor dem Geesthang der Boberger Niederung / Dünen. |
|
|
|
Hamburger-Aero-Club Boberg e.V. und |
|
|
|
StadtfesteBergedorf kann feiern! Das sieht man immer wieder, wenn die vielen Besucher "aus nah & fern" zum Osterfeuer, Hafenfest, Rosensonntag, Stadt- und Rathausfest, zum traditionellen Erntedankumzug oder Weihnachtsmarkt sowie zu den Jahrmärkten kommen. |
![]() |
|
|
|
|
StegelviertelIm Ortskern Neuengamme beachtenswerte Fachwerkhäuser, Handwerkerkaten und Altenteilerhäuser. Ein Gang durch die kleinen Straßen links und rechts von „Achter de Wisch“ zeigt dies alte Leben. |
|
HVV-Bus-Haltestelle »Heinrich-Stubbe-Weg« oder »Lütte Stegel« |
|
|
|
|
![]() |
Gojenbergsweg 112, |
|
Hamburgs Sternwarte zog 1907/12 auf den Gojenberg bei Bergedorf. |
|
|
|
Stiefmütterchen |
![]() |
Alle Jahre wieder findet man sie im spätestens ab März in
Balkonkästen, Blumenbeeten und auf den Gräbern der Friedhöfe.
Aber auch in den öffentlichen Anlagen und sogar auf Verkehrsinseln,
zeigen sie uns: Der Frühling ist da! Das große Hauptanbaugebiet
für Stiefmütterchen liegt vor den Toren Hamburgs – in
unseren Vier- und Marschlanden. |
|
|
|
Surfmöglichkeiten |
|
Hamburgs einziges Surfrevier liegt in den Vier- und Marschlanden. Ideale Bedingungen für Ein- und Aufsteiger; »Cracks« nutzen den Hohendeicher See (Oortkatensee) auch an Sturmtagen. Der Bereich ist vom Badesee abgetrennt! |
|
|
|
Windsurfing Hamburg |
|
Oortkatenufer 12, |
|
Verleih von Material und Kurse auf dem Hohendeicher See |
|
|
|
Szene |
![]() |
LOLA Kulturzentrum e.V. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Theater |
|
Haus im Park |
|
|
|
Lohbrügger Bürgerbühne |
|
|
|
|
|
![]() |
|
|
|
Unterkünfte |
|
Im Bezirk Bergedorf bieten etliche Hotels und Gaststätten,
aber auch einige Ferienwohnungen, ihre Zimmer für
kurze oder längere Aufenthalte an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen in Bergedorf |
|
Hier nun einige regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen,
wie z.B.: |
|
|
|
Villenviertel |
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wanderkarten |
![]() |
Ohne gutes Kartenmaterial sollte man nicht zu Wanderungen oder Besichtigungstouren
aufbrechen. |
|
|
|
Wander- und Kulturkarte Bergedorf und Umgebung |
|
Als Kartenmappe: Stadtkarte 1:25.000 mit 64seitigem illustriertem Beiheft. |
|
|
|
|
|
Wander-Parkplatz |
![]() |
m Raum Bergedorf findet man seit 2006 an ausgesuchten Parkplätzen,
die durchweg direkten in der Nähe von landschaftlich schönen
Grünanlagen bzw. vorbei führenden Wanderwegen liegen, seit
einiger Zeit das nebenstehende Wander-Parkplatz-Schild. |
|
|
|
|
|
|
|
Wassersport |
![]() ![]() |
Die schiffbare Dove-Elbe, aber natürlich auch die Strom-Elbe, sind für viele Einheimische und Besucher ein stadtnahes Wassersportparadies. In den zahlreichen verkehrsgünstig gelegenen Yachthäfen, Bootslagerungen, Bootsvermietungen, Kanu- und Ruderclubs und dem Wasserpark Allermöhe (mit Regattastrecke) finden man hier im Bezirk Bergedorf Wassersportler aller Art. |
|
|
|
Regattastrecke Allermöhe |
|
|
|
Hamburger Yacht-Club e.V. im ADAC |
|
|
|
Sportboothafen Möller |
|
|
|
Yachthafen in Neuengamme |
|
|
|
Yachthafen Zollenspieker |
|
|
|
Serrahn |
|
|
|
Werbung für Bergedorf |
|
Eine "Werbung für Bergedorf und sein Landgebiet"
als besuchenswertes wird schon früh belegt. Waren es im 19. Jh.
erste Erwähnungen in Reiseführern, begann gleich nach 1900
- und noch verstärkt mit der Inbetriebnahme der Bergedorf-Geesthachter-Eisenbahn,
der Vierländer Bahn und der Hamburger Marschbahn - eine erste Vermarktung
der Sehenswürdigkeiten im Raum Bergedorf / Vier- und Marschlande.
Als Ergänzung initiierte der Bürgerverein dann 2003 auch
die Internetseiten |
![]() ![]() |
|
|
Windmühlen |
![]() |
Drei der wenigen im Hamburger Raum noch vorhandenen Windmühlen
stehen in Bergedorf bzw. in den Vier- und Marschlanden. |
|
|
|
Bergedorfer Mühle Galerieholländer von 1831, Dieselmotor von 1926 als Hilfsbetrieb.
|
|
|
|
Reitbrooker Mühle Dieser Galerieholländer von 1870 ist noch in Familienbetrieb.
Ganzjährig, |
|
|
|
Riepenburger Mühle Gallerieholländer von 1830 mit Mühlencafé. |
|
|
|
Wintersport |
![]() |
Wenn in Bergedorf der Schnee gefallen ist, trifft man viele Winterwanderer
auf den Wanderwegen des Bergedorfer Gehölzes, dem Gojenberg-Hangbereich,
dem Bille-Wanderweg und den Boberger Dünen; diese sind auch bei
Langläufern beliebt. |
|
|
|
Wochenmärkte |
![]() ![]() |
Die Hamburger Wochenmärkte sind bekannt für ihre Vielfalt.
|
|
|
|
Bergedorfer Wochenmarkt |
|
|
|
Bio-Markt Bergedorf |
|
|
|
Lohbrügger Wochenmarkt |
|
|
|
Wochenmarkt Bergedorf-West |
|
|
|
Wochenmarkt Neuallermöhe-Ost |
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
|
|
|
Den Leuten "kein X für ein U vormachen", dieser alte Spruch trifft auch auf die Leute aus dem Landgebiet zu. So kennen diese sich u.a. mit der Anzucht von Gemüse, Blumen, Beet- und Balkonpflanzen und vielem mehr aus. |
|
|
|
|
|
![]() |
|
|
|
YachthäfenAuch für die Entspannung auf dem Wasser gibt es im Bezirk Bergedorf
viele Möglichkeiten.
|
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zollenspieker |
![]() |
Bei Kirchwerder-Zollenspieker gelangt man seit Jahrhunderten mit der
einzigen hamburgischen Elbfähre zur niedersächsischen
Elbseite bei Hoopte. Diese privat betriebene Fähre verkehrt aber
nicht in den Wintermonaten (d.h. im Dez., Jan., Febr.). |
|
|
|
Fähre Hoopte/Zollenspieker Bus Haltestelle »Zollenspieker Fähre« |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|